
was wir tun
das action/research/collective [a/r/co] ist ein netzwerk aus unabhängigen forschenden, die soziale bewegungen darin unterstützen wollen, ungleichheit und strukturelle gewalt zu bekämpfen.
auf nachfrage von aktivist:innen & solidarisch arbeitenden kollektiven recherchieren wir hintegrundinformationen und
führen andere kleine projekte durch.
eure gruppen können diese infos nutzen, um politische entwicklungen zu analysieren, eure ziele zu diskutieren und strategien auszubauen.
unsere arbeit ist unabhängig, unbezahlt & vertraulich.

wen wir unterstützen
wir unterstützen nichtstaatliche, unkommerzielle gruppen, die sich für eine gerechtere gesellschaft und ein solidarisches miteinander einsetzen,
unter anderem:
- antifaschistische,
- internationalistische,
- antirassistische,
- antikoloniale,
- kooperativ-ökonomische,
- feministische oder
- queer liberation gruppen.

warum „forschung“?
aktivist:innen haben meist die größte expertise in ihrem themenfeld, viel mehr als wissenschaftler:innen. gleichzeitig haben sie im politischen und organisatorischen tagesgeschäft oft einfach keine zeit für aufwändige hintergrundrecherchen & mühsame lesearbeit.
daher erklären wir uns hierbei solidarisch.
je nach bedarf eurer kollektive oder politischen gruppen unterstützen wir eure wissensproduktion, informations- & mobilisierungsarbeit,
die angesichts des aktuellen einflussgewinns extrem rechter, faschistischer & rassistischer akteure nötiger scheint denn je.
‚a/r/co‘ steht nicht nur für ‚action research collective‘.
‚arco‘ heißt auch ‚bogen‘, sowohl im sinne von ‚brücke‘
als auch von ‚pfeil & bogen‘.
a/r/co soll als brücke dienen zwischen forschung & aktivismus.
es soll soziale bewegungen darin unterstützen,
ihre wichtigen waffen gezielt einzusetzen.

was wir anbieten
je nach bedarf führen wir recherchen durch oder arbeiten anderweitig eurer gruppe zu. ihr sagt uns was ihr braucht, und wir schauen was möglich ist.
dazu gehört die unterstützung in folgenden bereichen:
recherche und monitoring:
wir unterstützen eure arbeit etwa durch hintergrundrecherchen für kampagnen, texte oder demo-beiträge; inhaltsanalysen von medien oder politischen dokumenten; studien zu vergleichbaren fällen von aktivismus oder politik in anderen ländern; archivrecherchen; auswertung von statistiken; netzwerk-analysen (in/außerhalb von sozialen medien) oder durch interviews mit personen von interesse. zudem können wir beobachtend an veranstaltungen wie gerichtsverfahren oder demonstrationen teilnehmen, um etwa teilnehmende zu zählen und befragen oder das verhalten der polizei zu beobachten.
wissensaustausch erleichtern:
wir wollen forschungsergebnisse in nicht-akademischer sprache zugänglich und leichter verständlich machen. deshalb erstellen wir übersichten zu empirischen studien oder theorien, die für eure arbeit interessant sein könnten. wir geben inputs für eure workshops oder moderieren eure diskussionen. außerdem lesen wir gerne eure texte für publikationen, websites oder berichte gegen (auf deutsch, englisch, italienisch).
sprach- und mediensupport:
wir unterstützen den aufbau von internationalen netzwerken durch übersetzungen und moderation von austauschformaten mit anderen gruppen. momentan können wir das für die sprachen deutsch, englisch, italienisch, griechisch und spanisch anbieten.
die massenmedien beachten etablierte organisationen oft mehr als aktivismus an der basis. um sichtbarer zu werden, können wir euch z.b. beim schreiben von pressemitteilungen unterstützen und organisieren workshops mit tipps für eine professionellere medienpräsenz, etwa in medieninterviews.
unterstützung für aktivistische akademiker:innen:
für forschende und studierende, die aktiv eine bewegung unterstützen, bieten wir informellen peer-review für das schreiben von artikeln oder forschungsanträgen. wir helfen bei der entwicklung von partizipativen und kollaborativen forschungsprojekten und beraten zu forschungsdesigns und ‑methoden.

wozu wir gearbeitet haben
- protesttaktiken & -zyklen
- geschichte sozialer & widerstandsbewegungen
- polizeiliche & staatliche gewalt
- extrem rechte politik, diskurse & gewalt
- visuelle kommunikation & memes
- künstlerischer aktivismus & protest
- digitaler aktivismus & repression
- platform & internet governance
- globale nord-süd beziehungen
- rassismus & (neo)kolonialismus
- migration & flucht
- internationale zusammenarbeit
- gender & machtbeziehungen
- (post-)konfliktdynamiken
- konflikttransformation & dialog
- und mehr…

wer wir sind
wir sind ein loses netzwerk von leuten mit wissenschaftlichem hintergrund, die gerne politisch relevante arbeit machen.
viele von uns haben selbst erfahrung in kollektiven & sozialen bewegungen.
wir sind finanziell & institutionell unabhängig.
das gibt uns die freiheit nur die zu unterstützen, mit denen wir solidarisch sein wollen. gleichzeitig beschränkt es den zeitlichen und finanziellen aufwand, den wir einsetzen können
wir leben derzeit in berlin & london.
wir sprechen deutsch, englisch, italienisch, griechisch & spanisch.





wie ihr uns kontaktiert
um herauszufinden, ob und wie wir euch unterstützen können,
schreibt uns bitte eine mail an: actionresearch@protonmail.com
(sicherer kanal von anderen protonmail-accounts; von außerhalb schickt gerne euren public key).
für einen weiteren austausch können wir einen sicheren kommunikationskanal eurer wahl einrichten; oder treffen uns persönlich, je nachdem wo ihr seid.